Bürgerschaftliches Engagement, freiwillige Mitarbeit und Ehrenamt
Bürgerschaftliches Engagement und gemeinschaftliche Selbsthilfe
Die gemeinschaftliche Selbsthilfe ist eine bedeutende Form bürgerschaftlichen Engagements.
Bürgerschaftliches Engagement umfasst ebenso wesentliche Bereiche des Ehrenamtes, der Bürgerbeteiligung und des Freiwilligen- und Gemeinwesens.
Ausgangspunkt für das Engagement in einer Gruppe ist ein gemeinsames gesundheitliches oder soziales Problem oder eine schwierige Lebenssituation. Dabei finden sich nicht nur direkt Betroffene zusammen, sondern zum Beispiel auch Angehörige oder Freunde.
Selbsthilfekontaktstellen als Infrastruktureinrichtungen sind wichtige Anlaufstellen dieses bürgerschaftlichen Engagements vor Ort. Sie tragen wesentlich zur Entfaltung des Bürgerengagements im unmittelbaren Lebensumfeld und in den Gemeinden bei.
Anerkennung für ehrenamtliches Engagement in der Selbsthilfe
In der gemeinschaftlichen Selbsthilfe geleistetes Engagement verdient Anerkennung, da es einen wichtigen Beitrag zum Wohlergehen von Menschen leistet. Durch den Austausch von Erfahrungen, Wissen und emotionaler Unterstützung bieten Selbsthilfegruppen und -organisationen eine wichtige Anlaufstelle für Personen, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Dies kann dazu beitragen, Isolation und Einsamkeit zu überwinden, das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität zu verbessern und den Mitgliedern das Gefühl zu geben, gehört und verstanden zu werden.
Die Übernahme einer ehrenamtlichen Arbeit in einem Selbsthilfeverband bzw. -verein trägt darüber hinaus dazu bei, die Gesellschaft insgesamt zu stärken, indem sie Menschen dazu ermutigt, sich aktiv für andere einzusetzen und Solidarität und Gemeinschaftssinn zu fördern.
Anerkennung und Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit in der Selbsthilfe sind daher wichtig, um den Einsatz und das Engagement der Betroffenen zu bestärken und ihre wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung und -förderung anzuerkennen.
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung unterstützt seit 2002 bürgerschaftliches Engagement in Thüringen und gibt neuen Projekten und Ideen Starthilfe. Sie berät, fördert und vernetzt die Interessen Ehrenamtlicher auf Landesebene.
Eine der Kernaufgaben der Stiftung ist die Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeiten und Personen, die sich freiwillig engagieren. Weitere Informationen zur Thüringer Ehrenamtsstiftung finden Sie unter folgendem Link: Thüringer Ehrenamtsstiftung: Thüringer Ehrenamtsstiftung (thueringer-ehrenamtsstiftung.de)
Thüringer Ehrenamtsausweis
Mit dem Thüringer Ehrenamtsausweis können Inhaber*innen auf Anfrage ihr Engagement ausweisen und somit das ehrliche Ansinnen und den professionellen Auftrag ihrer Tätigkeit nachweisen.
Thüringer Ehrenamtscard
Zusätzlich zum Ehrenamtsausweis gibt es die Thüringer Ehrenamtscard. Mit ihr findet das Wirken der ehrenamtlich Tätigen in einer besonderen Form Anerkennung. Inhaber*innen genießen, unabhängig von ihrem Wohnsitz, für zwei Jahre landesweit Vergünstigungen – z.B. bei dem Besuch von Museen, Sportstätten oder Theatern.
Thüringer Ehrenamtszertifikat
Das Thüringer Ehrenamtszertifikat spricht ehrenamtlich engagierten Menschen in Thüringen Dank und Anerkennung für ihre erbrachten Leistungen aus. Meistens werden die Zertifikate in einem offiziellen Rahmen vergeben. Damit wird den Ehrenamtlichen eine öffentliche Würdigung und Wertschätzung zuteil.