Umfrage zu Bedarfen von Selbsthilfegruppen zum Thema psychische Erkrankungen Der Mut fördern e.V. ist im Sommer 2020 aus der Initiative um die MUT-TOUR heraus entstanden, die sich seit 2012 bundesweit über eine Tandem-Tour für einen offenen Umgang mit dem Thema Depression stark macht. Mut fördern e.V. setzt mit seinen Projekten ein Zeichen für mehr Mut und Wissen im Umgang m…
Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien 14.02.-20.02.2021 Die Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien (kurz: COA-Aktionswoche) lenkt jedes Jahr in der Woche um den Valentinstag (14. Februar) die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit und Medien auf die mehr als 2,6 Millionen Kinder, die in Deutschland unter einem Suchtproblemen ihrer Eltern leiden. In der Akt…
Offener landesweiter Austausch der Thüringer Selbsthilfe Aufgrund der aktuellen Situation laden wir zum Offenen landesweiten Austausch der Thüringer Selbsthilfe am 11.02.2021 im Online-Treffen ein. Im Rahmen dieses Online-Treffens möchten wir uns über die aktuelle Situation in der Thüringer Selbsthilfe austauschen und Ideen entwickeln, wie die Selbsthilfe…
Angst-Selbsthilfegruppen in Deutschland: Onlinekarte Die Deutsche Angst-Hilfe e. V. unterstützt bundesweite Selbsthilfegruppen zum Thema Angststörungen. Interessierte, Betroffene und Selbsthilfe-Aktive finden hier Informationen und Beratungsmöglichkeiten. Im Rahmen ihrer Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit möchte der Verein auf das Thema Angststöru…
Dokumentation zum Bundestreffen der Jungen Selbsthilfe 2020 Das jährliche Bundestreffen der Jungen Selbsthilfe fand im Dezember erstmals in digitaler Form statt. An der Veranstaltung nehmen jedes Jahr Selbsthilfe-Aktive im Alter von 18 bis 35 Jahren aus unterschiedlichen Selbsthilfegruppen und -vereinigungen teil, tauschen Erfahrungen aus und geben diese wei…
Selbsthilfegruppen dürfen sich weiterhin treffen - Stand 11.01.2021 Auch während der verlängerten Verordnung zu Sondermaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus werden Treffen zur gesundheitsbezogenen Selbsthilfe wie zur Prävention von Rückfällen bei suchtkranken Menschen nicht untersagt. Es bleibt weiterhin bei den bisherigen Regelungen. Die Aufrufe zur Minimierung v…
Veröffentlichung der Zuwendungen an Patientenorganisationen Der Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie (FSA) hat die Zahlungen von Pharmaunternehmen an Patientenorganisationen im Jahr 2019 veröffentlicht. Im Rahmen des FSA-Kodex Patientenorganisationen haben die Mitgliedsunternehmen des FSA und des Verbands Forschender Arzneimittelh…
LaKoST e. V. ist Mitglied bei der Landesgesundheitskonferenz LaKoST e. V. ist im November diesen Jahres als Mitglied in die Landesgesundheitskonferenz Thüringen aufgenommen worden. Um die Gesundheitspolitik im Land weiterzuentwickeln, arbeiten hier Teilnehmende aus vielen Bereichen, wie Ärzte, Arbeitgeber, Krankenkassen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände, Se…
Broschüre für das Fortbildungsprogramm Selbsthilfe im Dialog Die Broschüre für die Fortbildungsreihe Selbsthilfe im Dialog steht jetzt als Download zur Verfügung. Mit dem Projekt „Selbsthilfe im Dialog– miteinander lernen, erfahren und austauschen“ konnte der Paritätische Thüringen in den letzten Jahren gemeinsam mit der AOK PLUS, der Landeskontaktstelle für …
Selbsthilfegruppen dürfen sich weiterhin treffen - Stand 01.12.2020 Auch mit der neuen Verordnung in Thüringen bei den bereits bekannten Regelungen: Treffen zur gesundheitsbezogenen Selbsthilfe wie etwa zur Prävention von Rückfällen bei suchtkranken Menschen nicht untersagt. Selbsthilfegruppen sind essentieller Bestandteil einer präventiven Gesundheitspolitik in Thü…
Anträge für die kassenartenübergreifende Pauschalförderung 2021 stehen bereit Ab sofort können die Pauschalanträge für Selbsthilfegruppen, für Selbsthilfekontaktstellen und für Selbsthilfeverbände und -organisationen heruntergeladen werden. Sie finden Sie auf unserer Internetseite unter Selbsthilfeförderung. Dort ist auch der überarbeitete Leitfaden zur Selbsthilfeförderung z…
Ausschreibung der Hertie-Stiftung 2021 - mitMiSsion Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung schreibt zum mittlerweile neunten Mal die Initiative mitMiSsion aus, mit der sie die Entwicklung und Realisierung sozialer Projekte im Bereich der Erkrankung Multiple Sklerose fördert. Es werden insgesamt bis zu 375.500 € für die Gestaltung und Umsetzung zukünftiger…
Seite 4 von 8